Vom 26. – 30. April 2021 ist wieder Schilddrüsenwoche! Melden Sie jetzt Ihre Praxis an und sichern Sie sich ein Paket mit umfangreichem Servicematerial für Ihre Patienten und Ihre Praxis.
Zu Schilddrüsenpatienten in Verbindung mit Covid-19 gibt es derzeit noch keine Daten aus der Forschung. Bisher zeigt sich in der Praxis jedoch kein Grund zur Annahme, dass Schilddrüsenpatienten eine Risikogruppe darstellen.
Im neuen Schilddrüsen-Podcast diskutieren in einem lockeren Zwiegespräch zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten anhand von spannenden und lehrreichen Fallbeispielen über aktuelle Themen rund um Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen.
Geht es um die Schilddrüse – Frag Henning. In wenigen Klicks finden Sie auf dem neuen Fachportal Inhalte, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Kenntnisse maßgeschneidert sind. Besuchen Sie www.frag-henning.de!
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen der Autoimmunthyreoiditis und sammeln Sie CME Punkte. Im Vordergrund stehen hier Diagnose, assoziierte Erkrankungen und Therapie, sowie psychische Komorbiditäten und Wechselwirkungen mit Arznei- und Nahrungsmitteln.
Erfahren Sie mehr über die Risikostratifizierung von Schilddrüsenknoten und sammeln Sie CME-Punkte! Diese eCME stellt Ihnen die TIRADS-Klassifikation vor, ein standardisiertes Verfahren zur Beurteilung von sonografisch detektierten Schilddrüsenknoten.
Schilddrüsensonographie leicht gemacht für Ihren Praxisalltag – laden Sie sich hier eine praktische Vorlage für einen Befundbericht zur Schilddrüsensonographie herunter.
Der schnelle Einstieg in die Schildddrüsenmedizin. Finden Sie hier vieles rund um Symptome, Diagnostik und Therapie. Aktuelle Fortbildungs-
angebote, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Servicematerialien für Ärzte und Patienten runden unser Angebot ab.
Hier finden Sie deutsche und internationale Websites zum Thema Schilddrüse und Schilddrüsener- krankungen mit wertvollen Tipps für Ärzte und Patienten.